Aufbau eines schaltbaren Dämpfungsgliedes wie im "ARRL Antenna Book (20th Edition)" beschrieben.

Bild 1: Schaltbares Dämpfungsglied 0-81 dB in 1 dB-Schritten.

Bild 2: Innenansicht.

Bild 3: Innenansicht im Detail.

Bild 4: Kalibrierung mit einem Rohde & Schwarz ZVRE.
Ergebnisse der Messung (bis 30 MHz):
Durch Optimierung des Aufbaus läßt sich der für Amateurzwecke nutzbare Frequenzbereich bis 500 MHz erweitern.
Dazu wird der Wellenwiderstand der Leitungen zwischen den Schaltern sowie am Ein- und Ausgang möglichst nahe an 50Ω gebracht. In diesem Fall durch kleine (Trimm-)Kondensatoren.

Ansicht mit Optimierung.
Ergebnisse bei Messung der optimierten Version (bis 500 MHz):
| Gewählte Dämpfung | S21 | S11 |
|---|---|---|
| 0 dB | S21-0dB | S11-0dB |
| 1 dB | S21-1dB | S11-1dB |
| 2 dB | S21-2dB | S11-2dB |
| 3 dB | S21-3dB | S11-3dB |
| 5 dB | S21-5dB | S11-5dB |
| 10 dB | S21-10dB | S11-10dB |
| 20 dB | S21-20dB | S11-20dB |
| 40 dB | S21-40dB | S11-40dB |
| 60 dB | S21-60dB | S11-60dB |
| 70 dB | S21-70dB | S11-70dB |
Eine Laborqualität ist bis zu 30 MHz zu erreichen.
Mit Abstrichen (und Kalibriertabelle) ist
das Dämpfungsglied bei Funkamateuren auch bis 500 MHz einsetzbar.